Unterricht

Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.
Konfuzius

Kleine Klassen und das speziell ausgebildete Lehrpersonal geben uns im pädagogischen Handeln viel Flexibilität. Der Unterricht findet sowohl in den Klassen als auch in klassenübergreifenden Lerngruppen statt. Einzelförderung und Kleingruppen-Aktivitäten sowie Arbeitsgemeinschaften und Neigungskurse runden das vielfältige Angebot ab. Schülerinnen und Schüler profitieren von der intensiven individuellen Förderung. Wir lassen niemanden zurück.

Unterstützt werden alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von Schweregrad und Umfang der Beeinträchtigungen. Alle Förderabsichten orientieren sich an einer möglichst aktiven Lebensbewältigung und für ein Leben in größtmöglicher Selbständigkeit und Selbstbestimmung. 

Der Unterricht an unserer Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung orientiert sich an grundlegenden Entwicklungsbereichen und den daraus entnommenen Förderschwerpunkten. Diese fließen in den täglichen Unterricht oder gezielt in Einzelförderstunden ein. 

Entwicklungsbereiche:
Wahrnehmung
Sprache und Kommunikation
Motorik
Emotionalität
Selbststeuerung
Selbständigkeit
Kognition
Lern- und Arbeitsverhalten
Sozialverhalten

Die individuelle schulische Förderung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler basiert auf individuellen Förderplänen, die für jede Schülerin und jeden Schüler über die gesamte Dauer der Schulzeit geführt werden. In diesen werden der jeweils aktuelle, vorrangige individuelle Förderbedarf sowie die geplanten schulischen Fördermaßnahmen dokumentiert. Der aktuelle Förderbedarf wird halbjährlich überprüft und fortgeschrieben.

Der Unterricht wird – wie in jeder anderen Schule auch – in verschiedene Fächer unterteilt:

Sprache und Kommunikation

Lesen und Schreiben

Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen (Mathematik)

Sachunterricht

Bewegungserziehung / Sport / Schwimmen

Arbeitslehre
(Werken / Hauswirtschaft)

Musik
(Musisch-ästhetische Erziehung)

Bildnerisches / Textiles Gestalten
(Musisch-ästhetische Erziehung)

Religiöse Erziehung / Ethik

METACOM Symbole © Annette Kitzinger

Zudem unterrichten wir in Vorhaben (projektorientierte, fächerübergreifende Lernangebote).

Unterrichtsmethoden
Die Unterrichtsgestaltung an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung richtet sich nach nachfolgenden Grundsätzen: 
Der Unterricht findet ganzheitlich statt, das heißt: mit Kopf, Herz und Hand. Handlungsorientierung ist ein durchgängiges Prinzip. Unterricht wird in kleinen, aufeinander aufbauenden Schritten vollzogen. Die Themen des Unterrichts sind ausgerichtet auf die Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler. Die erheblichen Unterschiede bezüglich der individuellen Lernfähigkeiten der Kinder und Jugendlichen werden innerhalb der Lerngruppen durch ein methodisch differenziertes Vorgehen angesprochen.

Unterrichtsmittel
An der Comenius-Schule wird nicht mit einheitlichen Schulbüchern gearbeitet, da die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler dies nicht zulassen. Für den Bereich der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung gibt es zunehmend passende Buchmaterialien.
Darüber hinaus werden Materialien von Kindertagesstätten, der Grundschule oder der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen überarbeitet, angepasst und dann individuell für die Schülerinnen und Schüler eingesetzt. 
Das Kollegium arbeitet dementsprechend zumeist mit Arbeitsblättern oder selbst hergestellten Unterrichtsgegenständen, um so für jede Schülerin und jeden Schüler das geeignete Lernmaterial bereitstellen zu können. Ebenso werden Gegenstände aus dem Alltag verwendet und auch spezielles Rehabilitationsmaterial.  Nahezu selbstverständlich kommen Computer-Anwendungen mit speziellen Förderprogrammen und auch das Internet für unsere Schülerinnen und Schüler zur Anwendung.

In der Berufspraxisstufe, der Abschlussstufe unserer Schulform, werden die Schülerinnen und Schüler intensiv auf ihr Erwachsenenleben vorbereitet. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartner werden die Themen Arbeit und Beruf, Wohnen, Partnerschaft und Freizeit behandelt.